Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken, die im Rahmen des Befundes dazu dienen, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitätengelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren und zu analysieren. Dieser Befund dient als Grundlage zu den therapeutischen Handgriffen, die ein Physiotherapeut als sogenannte Mobilisation durchführt.
Krankengymnastik ist der Einsatz passiver Maßnahmen wie Massagen, Dehnübungen und aktiver Bewegungsübungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten.
Das Ziel der Behandlung ist die Funktionsstörungen des Körpers und Fehlentwicklungen zu beseitigen oder zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.
Der Patient wird aktiv in den Genesungsprozeß mit einbezogen.
Die Krankengymnastik findet Anwendung in der Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Chirurgie.
PNF ist ein Analyse -und Behandlungskonzept. Man kann das Bewegungsverhalten eines Patienten im Vergleich mit physiologischer Bewegung analysieren und mit dem Patienten Ziele zur Verbesserung erarbeiten. Durch die Summe von Therapiereizen ( akkustisch, taktil, visuell, Stretch, Wider tand, Traktion ) 5011 ein möglichst umfassendes Ergebnis erreicht werden. Durch verstärkte Stimulation der Sensoren wird das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskel gefördert. Es kommt zum Weiterfließen von Muskelaktivitäten im gesamten Körper und ist daher ein unserer Alltag motorik ( dreidimensionale Bewegungsmuster ) angepaßtes Training.
Ziele!
· Normalisierung der Muskelspannung im Sinne der Kräftigung oder Entspannung
(z.B. Spastik herabsetzen )
· Verbesserung der Koordination physiologischer Bewegungsabläufe
(Bewegungskontrolle )
· Steigerung des Bewegungsausmaßes
Einsatzmöglichkeiten bei :
· Erkrankungen des Zentralnervensystems
· peripheren Nervenläsionen
· Erkrankungen des Bewegungsapparates
Die Bobath Therapie wird angewendet zur Behandlung von Erwachsenen mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen, und neuromuskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, intracerebraler Blutung, Schädel Hirn Trauma, Erkrankungen am Rückenmark, Enzephalitis; Hirntumore, Morbus Parkinson und peripherer Nervenschäd igungen. Das Ziel dieser Therapie ist das Wiedererlernen der normalerl Bewegungen und bestimmte Alltagsaktivitäten wiederherzustellen. Die Förderung von Haltung, Aktivität und Gleichgewicht helfen dem Patienten die Bewegungs-und Wahrnehmungsschwierigkeiten zu überwinden.
|